die Weise

die Weise
- {manner} cách, lối, kiểu, in, thói, dáng, vẻ, bộ dạng, thái độ, cử chỉ, cách xử sự, cách cư xử, phong tục, tập quán, bút pháp, loại, hạng - {mode} cách thức, phương thức, mốt, thời trang, thức, điệu - {way} đường, đường đi, lối đi, đoạn đường, quãng đường, khoảng cách, phía, phương, hướng, chiều, phương pháp, phương kế, biện pháp, cá tính, lề thói, việc, phạm vi, thẩm quyền, vùng ở gần, tình trạng - tình thế, tình hình, giả định, giả thuyết, mức độ, chừng mực, mặt, phương diện, sự tiến bộ, sự thịnh vượng, quy mô, ngành kinh doanh, phạm vi hoạt động, sự chạy, tốc độ, đằng = der Weise {sage}+ = die Weise (Musik) {air; melody; strain; tune}+ = die Art und Weise {fashion; manner; mode; style; the how; way}+ = in keiner Weise {in no way; nohow; none; nowise}+ = auf diese Weise {at this rate; by this means; in this manner; in this way; thus}+ = auf gleiche Weise {in like manner; likewise}+ = in derselben Weise {the same}+ = auf ehrliche Weise {honestly}+ = in anmaßender Weise {encroachingly}+ = der buddhistische Weise {mahatma}+ = auf unehrliche Weise {dishonestly}+ = auf irgendeine Weise {by any possibility; in a sort; in some way or other}+ = in fluchwürdiger Weise {cursedly}+ = auf unordentliche Weise {jumblingly}+ = in bewundernswerter Weise {to admiration}+ = die Art und Weise, etwas zu tun {the way of doing something}+ = auf die eine oder andere Weise {somehow or other}+ = jemanden auf irgendeine Weise zu gewinnen suchen {to bespeak someone's favour}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke — Kalligrafische Nachschrift zu Rilkes Cornet Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke ist der Titel einer kurzen Erzählung von Rainer Maria Rilke. Sie entstand unter dem Titel Der Cornet nach Angaben des Autors innerhalb von einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich kenne die Weise, ich kenne den Text —   In Heinrich Heines (1797 1856) Gedichtzyklus »Deutschland. Ein Wintermärchen« (Kaput I, 8. Strophe) finden sich die Zeilen »Ich kenne die Weise, ich kenne den Text,/Ich kenn auch die Herren Verfasser;/Ich weiß, sie tranken heimlich Wein/Und… …   Universal-Lexikon

  • Weise, die — Die Weise, plur. die n, die zufällige Beschaffenheit eines Dinges, die Bestimmung des zufälligen Mannigfaltigen an demselben, wodurch es sich von Art unterscheidet, welches auch, obgleich nicht allein, die wesentliche Beschaffenheit ausdruckt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die drei gerechten Kammacher — Die drei gerechten Kammmacher (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei gerechten Kammmacher — (so im Erstdruck und in den textkritischen Ausgaben, Kammacher häufig in späteren Drucken) ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. 1855 in Berlin geschrieben und erstmals 1856 in der Sammlung Die Leute von Seldwyla… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schöne und das Biest (Volksmärchen) — Die Schöne und das Biest (Original: französisch La belle et la bête, englisch (The) Beauty and the Beast), dt. auch Tausendschön genannt, ist ein traditionelles Volksmärchen aus Frankreich. Illustration von Walter Crane (1 …   Deutsch Wikipedia

  • Weise Frau —   Als »weise Frau« bezeichnete man früher eine Hebamme: Am Fluss unten wohnte die weise Frau des Dorfes, die sich auch auf die Bereitung von allerlei Kräutertrünken verstand …   Universal-Lexikon

  • Weise — die Weise, n (Grundstufe) die Art, wie etwas geschieht Beispiele: Auf welche Art und Weise wollen wir das machen? Auf diese Weise schaffst du das nicht …   Extremes Deutsch

  • Die Geschäfte des Herrn Ouvrard — Die Geschäfte des Herrn Ouvrard. Aus dem Leben eines genialen Spekulanten ist eine von Otto Wolff mit Hilfe des Historikers Dr. Alfred Ludwig Schmitz angefertigte biographische Arbeit über Gabriel Julien Ouvrard. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Weise (die) — 1. Ainem jeden gefelt sein weyss (wol). – Hauer, Kiij; Suringar, CXCIII, 8. 2. Alte Weise die beste. Fremde Sitten, Kleider u.s.w. führen fremdes Ungemach herbei. Dän.: Gammel viis er best. (Prov. dan., 217.) 3. Angeborene Weise geht schwer aus… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”